
Ist es sinnvoll, sich eine Software erstellen zu lassen, die genau die Prozesse Ihres Unternehmens abbildet oder reicht es nicht auch, Software von der Stange zu nehmen und eventuell ein wenig an die Bedürfnisse anzupassen?
In diesem Artikel erörtern wir die Vorteile, die eine Individual-Software mit sich bringt.
1. Was ist eigentlich eine Individual-Software?
Im Gegensatz zu Standardsoftware, also "Software von der Stange", ist eine Individual-Software genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten.
In der Regel wächst eine individuelle Lösung MIT ihrem Unternehmen und behindert den Fortschritt nicht mit unnötiger Komplexität oder fehlender Funktionalität.
Unnötige Eingabe-Felder und Prozesse entfallen genauso wie selbstgestrickte Konventionen, um Prozesse auf eine Software abzubilden, für die sie nicht ausgelegt ist.
Individual-Software ist für jeden geeignet, der seine Unternehmensprozesse wirklich und nachhaltig optimieren will.
2. Was sind denn die Vorteile gegenüber einer Standard-Software?
Eine Standard-Software deckt für gewöhnlich eine gewisse Menge an Prozessen ab, wird aber niemals genau den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter entsprechen.
Zudem entfallen lange Einarbeitungszeiten in eine Software, die im Grunde nur Teile Ihrer Unternehmensprozesse abdeckt.
Weiter- oder Neuentwicklungen sind aufgrund von Lizenzbestimmungen oft nicht oder nur schwer möglich.
Vorteile im Überblick:
- Bauen Sie Ihren technologischen Vorsprung gegenüber Ihren Mitbewerbern aus, die sich mit Standardsoftware selbst ausbremsen.
- Passen Sie Ihre Software genau an Ihre Bedürfnisse an, anstatt Ihre Bedürfnisse der Software anzupassen.
- Optimieren und vereinfachen Sie Ihre Prozesse, anstatt Sie zu verkomplizieren.
- Sie haben direkten Draht zum Hersteller der Software, auf Wunsch erhalten Sie top-level-support. Bei Standardsoftware hängen Sie in der Warteschleife oder bekommen maximal Hilfe per Email
- Erweitern Sie Ihre Software stetig. Die Software wächst mit Ihrem Unternehmen.
3. Ist eine Indivdual-Software aber nicht sehr teuer?
Die Kosten für eine individuelle Software bzw. Datenbank-Anwendung sind anfänglich sicherlich höher als für eine Software von der Stange. Da Sie aber Ihre Unternehmensprozesse zu 100% auf dieser Software abbilden können, werden Sie mehr Umsatz generieren und zeitliche sowie personelle Einsparungen durch die Prozessoptimierung erhalten.
Überdies soll die Arbeit mit einer Software Spaß machen, um eine höhere Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu ermöglichen.
Ein anderer Punkt, der oft und gerne vergessen wird: gute Standard-Software ist nicht billig.
Die Lizenzkosten für mehrere Arbeitsplätze können schnell richtig teuer werden. Bei von Spielprinzip erstellter Individualsoftware entfallen diese Lizenzkosten. Die Nutzungsrechte der Individual-Software liegen voll und ganz bei Ihnen und Sie können Sie unbegrenzt lange nutzen.
4. Und was kostet eine Standard-Software nun?
Das ist natürlich immer vom Umfang dieser Software abhängig. Üblicherweise ergibt sich für Klein- und mittelständische Unternehmen ein vier- bis fünfstelliger Betrag, der sich durch den Aufwand in Stunden und unserem Stundensatz für Software-Entwicklung berechnet.
Für größere Projekte gibt es günstigere Projekt-Stundensätze.
5. Wie sieht es mit Wartung und Support aus?
Auf Wunsch können Sie mit uns einen Wartungsvertrag abschließen. Überdies stehen wir für Fragen jederzeit zur Verfügung. Wir lassen Sie also nach Projektabschluß nicht alleine. Innerhalb der Software-Gewährleistungsfrist von einem Jahr fixen wir alle von uns verursachten Bugs gratis.
6. Bekomme ich eine Dokumentation? Gibt es Mitarbeiter-Schulungen?
Standardmäßig erhalten Sie für Ihre Software eine Dokumentation mit den wichtigsten Funktionalitäten. Diese Dokumenation ist im Preis selbstverständlich inklusive.
Falls Ihre Mitarbeiter eine Schulung wünschen: Das machen wir auch. Bei Ihnen vor Ort oder bei uns im Büro.
Wie läuft eine Software-Entwicklung mit Spielprinzip ab?
In einem umfassenden Beratungsgespräch klären wir erstmal die Eckdaten, Ihre Wünsche und Ziele. Sind wir der richtige Partner für Sie, sind Sie der richtige Kunde für uns?
Wir übernehmen nicht jedes Projekt, es muss für beide Seiten passen. In einem weiteren Schritt bzw. nach Auftragsvergabe erörtern wir in einem mehrstufigen Prozess, was GENAU Sie heute benötigen und auf welche Art und Weise wir Ihre Bedürfnisse umsetzen können.
Wenn alle Haupt-Ziele geklärt sind, fangen wir mit der Entwicklung an. Wir setzen auf SCRUM bzw. auf Sprints: Sie werden in den Entwicklungsprozess eingebunden und können Zwischenergebnisse schon testen und beurteilen.
So verhindern wir, dass wir in die falsche Richtung entwickeln und Sie am Ende ein Software-Produkt haben, dass Sie im Grunde so gar nicht wollten.
Wöchentliche Meetings via Skype, Hangout oder vor Ort sind obligatorisch.
Der Auftraggeber hat eine Mitwirkungspflicht, muss also selbst die bisher implementierten Funktionen auf Richtigkeit testen und Fehler dokumentieren. Dazu nutzen wir ein Bugtracking-System wir Redmine.
8. Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen zum Ablauf der Entwicklung einer Individualsoftware haben. Wir antworten Ihnen schnell und gerne.

Über den Autor:
Bernd Fischer ist seit 18 Jahren freiberuflicher Web-Entwickler, IT-Berater und Software-Experte. Er gibt immer mal wieder Kurse rund um die Themen Python, Programmierung, Datenbanken und Software-Lösungen.
0 Kommentare